Herzlich wilkommen beim Webauftritt des SPD Ortsverbandes Heidelberg Handschuhsheim.
Hier findet Ihr eine Auflistung wichtiger oder aktueller Termine, Zusammenfassungen der jeweils letzten offenen Mitgliederversammlung wie auch andere Neuigkeiten rund um unseren Ortsverband.
Termine
Sitzungen
Mitgliederversammlung am 10.03.2022 ab 20:00 Uhr
herzlich laden wir am 10.03.22 um 20 Uhr ins Alte Rathaus, Dossenheimer Landstraße 5 in 69121 Heidelberg ein. Wir werden mit Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen über die Sozialpolitik der Stadt Heidelberg diskutieren und darüber, wie die Corona-Pandemie diese beeinflusst.
Angesichts der aktuellen pandemischen Situation wird diese Veranstaltung eine sogenannte 2G+-Veranstaltung sein. Wir bitten daher, unbedingt einen (digitalen) Impfnachweis mitzubringen da wir Sie ansonsten nicht an der Veranstaltung teilnehmen lassen können, und eine FFP2-Maske während der Veranstaltung zu tragen.
Mitgliederversammlung am 17.05.2021 ab 20:00 Uhr
„Notwendig und geboten“, so beurteilt die Wehrbeauftragte Eva Högl und das Verteidigungsministerium die Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr. Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, äußert sich hingegen eher skeptisch und wünscht sich eine breite öffentliche Diskussion über dieses Thema. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach und freuen uns, dass wir mit Florian Kling, Oberbürgermeister von Calw und Hauptmann der Reserve der Bundeswehr, und unserer Kandidatin für den Deutschen Bundestag, Elisabeth Krämer, und gerne mit Dir über dieses Thema diskutieren werden.
Wir treffen uns am Montag, den 17.05.2021 um 20.00 Uhr auf Zoom unter folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/j/81849742552?pwd=bm1DTVhpcDFNU2RQdmcyaEgzTSs0QT09
Coronabedingt finden alle Sitzungen aktuell online statt.
Sonst gilt: Die offenen Mitgliederversammlungen finden immer um 20.00 Uhr im Alten Rathaus (Dossenheimer Landstraße 5) in Handschuhsheim statt, die Orte für die offenen Vorstandssitzungen gibt es gerne auf Nachfrage.
Bericht aus dem Bezirksbeirat Handschuhsheim vom 17.06.2021
Der Bezirksbeirat Handschuhsheim hat sich am 17.06.2021 mit folgenden Themen befasst:
- Aufhebung des Einleitungsbeschlusses und der Einstellung des Bebauungsplanverfahrens für das angedachte Campushotel an der Berliner Straße gegenüber des Mathematikons.
Die „Bietergemeinschaft Campushotel“ verfolgt nicht mehr das Ziel, das Vorhaben „Campus Hotel“ an der Berliner Straße zu realisieren. Aus diesem Grund soll der Einleitungsbeschluss aufgehoben werden. Die SPD begrüßt dieses Vorhaben und gibt zu bedenken, dass nun den Teams im Masterplanverfahren mehr Fläche innerhalb der blauen Linie zur Verfügung steht. Den Hühnerstein bebauen zu wollen, erscheint vor diesem Hintergrund noch aberwitziger.
- Zusammenlegung der Ampeln in der Berliner Straße/Rottmannstraße/Zeppelinstraße
Im Sommer 2022 plant die rnv im Bereich der Haltestelle Hans-Thoma-Platz einen zusätzlichen Gleiswechsel einzubauen und die Fahrsignalanlage signaltechnisch zu überplanen. Zeitgleich plant das Amt für Verkehrsmanagement die Zusammenlegung der Ampeln der genannten Straßen. Die Planung beider Projekte muss aufeinander abgestimmt werden. Eine zeitgleiche Inbetriebnahme der zusammengelegten Ampeln und der neuen Fahrsignalanlage ist zwingend erforderlich.
Am Knoten Berliner Straße / Rottmannstraße sollen mit der Zusammenlegung Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmenden erreicht werden. Im Detail sollen folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Versetzung der südwestlichen Fußgängerfurt näher zum Knotenpunkt und barrierefreier Ausbau der Fußgängerquerung über die Rottmannstraße (Verbesserung für den Fußverkehr) … Weiterlesen als PDF
SPD Handschuhsheim spendet Mülleimer am Lindenplatz
Heidelberg-Handschuhsheim (Pressemitteilung vom 26.03.21) Einem echten Ärgernis im Ortsteil Handschuhsheim haben sich die Sozialdemokrat*innen angenommen. Auf Anregung ihres Genossen Ernst-Albert Scharffenorth hat der Vorstand der Handschuhsheimer SPD die Spende eines Mülleimers am Lindenplatz beschlossen, um das dortige Müllproblem zu lösen. Dieser Mülleimer wurde nun aufgestellt. Sören Michelsburg, Stadtrat aus Handschuhsheim, freut sich: „Wir gestalten Handschuhsheim achtsam mit einem Blick fürs Detail, genauso wie wir es den Bürger*innen zur Kommunalwahl versprochen haben.“ Der Vorsitzende der lokalen SPD, Tobias Sicks, betont anlässlich der Aufstellung des Mülleimers die gelungene Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Forstamt: „Keine zwei Wochen sind von unserer Anregung bis zur Umsetzung vergangen. Das ist große Klasse!“

Bericht aus dem Bezirksbeirat Handschuhsheim vom 11.03.2021
Der Bezirksbeirat Handschuhsheim hat sich am 11.03.2021 mit folgenden Themen befasst
- Mögliche Stationen für Ladesäulen für Elektroautos in Handschuhsheim
Die Stadt informierte den Bezirksbeirat, dass derzeit verschiedene Standorte für Ladesäulen für Elektroautos geprüft werden. Hier werden ausschließlich jetzige klar definierte Parkflächen (zum Beispiel am Friedhof, Im Weiher oder in den Pfädelsäckern) geprüft und somit ein Anreiz für einen Umstieg auf Elektroautos geschaffen.
- Den Ausbau der Kindertagesstätte in der Furtwängler Straße
Ab Oktober 2021 beginnen die Arbeiten zur Erweiterung der Kita in der Furtwängler Straße durch Holzmodule für weitere zwei Gruppen Eine Installation einer Photovoltaikanlage soll ebenso wie eine Dachbegrünung realisiert werden.
- Baumfällungen im Mühltal
Auf Antrag der SPD-Fraktion im Bezirksbeirat wurde vom Forstamt die Durchforstungsmaßnahme und die damit zusammenhängenden Fällungen im Mühltal erläutert. Diese Maßnahme schlug hohe Wellen bei großen Teilen der Handschuhsheimer Bevölkerung, da insgesamt 1600 Kubikmeter Holz entnommen werden sollen. Besonders ärgerlich ist die Tatsache, dass der Bezirksbeirat im Vorfeld nicht über die Fällungen informiert worden ist. Daher ist es umso wichtiger, dass nun diese Maßnahme detailliert und offen der Bevölkerung erläutert wird. Die SPD begrüßt daher die Initiative des Forstamts, das zu einem Vor-Ort-Termin eingeladen hat. Hoffentlich steht dieser Termin der Handschuhsheimer Bevölkerung offen.
Unter folgenden Links kommen Sie zu Stellungnahmen von Naturschutzverbänden, die diese Forstarbeiten begrüßen, zu einem Video, welches Kritik an den geplanten Durchforstungsmaßnahmen übt, sowie zu einem Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung, welcher sich mit dem Verlauf der Debatte im Bezirksbeirat befasst.
https://www.nabu-heidelberg.de/arbeitskreise/ak-umweltpolitik/m%C3%BChltal/
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren! Jederzeit können Sie sich an tobias.sicks@spd-heidelberg.de wenden.
Bericht aus dem Bezirksbeirat Handschuhsheim vom 03.12.2020
Der Bezirksbeirat Handschuhsheim hat sich am 03.12.2020 mit folgenden Themen auseinandergesetzt
- Die Verwüstung des Friedhofs durch Dachse
Leider kommt es immer wieder auf dem Handschuhsheimer Friedhof zu Verwüstungen durch Dachse. Der Bezirksbeirat wurde darüber informiert, dass diese Dachse nicht auf dem Friedhof selbst wohnen, sondern nachts von außerhalb auf den Friedhof kommen. Um das Problem der Verwüstungen zu lösen, werden viele Strategien verfolgt, bspw. wird der Friedhof umzäunt und Dachse werden gejagt. Tobias Sicks (SPD) fragte nach, ob in diesem Zusammenhang auch angesichts weiterer Konflikte zwischen Wildtieren und Menschen (z.B. mit Wildschweinen in Handschuhsheim oder Gänsen in Neuenheim) Maßnahmen im Rahmen eines Wildtiermanagements ergriffen werden. Dies wurde von Seiten der Stadt bejaht. Weitere Informationen zu einem Wildtiermanagement finden Sie unter:
Handbuch_Wildtiermanagement_Siedlungsraum_200812_druckweb.indd (uni-freiburg.de)
- Die Sanierung der Zeppelinstraße und in diesem Zusammenhang die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Zeppelin- und Trübnerstraße und „Im Weiher“
Der Bezirksbeirat wollte die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Zeppelin- und der Trübnerstraße nicht vertagen. Vor allem die Zeppelinstraße muss so schnell wie möglich saniert werden, damit sie für die Zeit der Baustelle in der Dossenheimer Landstraße als Umleitungsroute für Autos dienen kann. Die SPD begrüßt das schnelle Handeln und die Einrichtung einer Fahrradstraße an dieser Stelle. Vor allem die vielen Schüler*innen, die morgens und mittags diese Strecke mit dem Rad nutzen, werden profitieren. Nach Einrichtung einer Fahrradstraße dürfen sie nun z.B. nebeneinander fahren – auch, wenn ein Auto sie dadurch nicht überholen kann. Auch Fußgänger*innen werden durch breite Fußwege profitieren. Der CDU-Vorschlag, eine Streckenführung der Fahrradstraße durch Wiesenstraße und Andreas-Hofer-Weg, hätte einen unattraktiven Umweg von 380 m für Radfahrer*innen sowie eine Streckenführung von knapp 200 m durch einen verkehrsberuhigten Bereich zur Folge und ist aus Sicht der SPD die schlechtere der beiden Varianten.
- Verbesserungen im verkehrsberuhigten Bereich der Mühltalstraße
Im kommenden Jahr werden im verkehrsberuhigten Teil der Mühltalstraße markierte Schutzräume für Fußgänger*innen auch durch flexible Poller und Verschwenkungen in den Einfahrtsbereichen des verkehrsberuhigten Bereiches installiert. Durch die Schutzzonen soll der Verkehr entschleunigt und den zu Fuß Gehenden, insbesondere den Schulkindern, ein erhöhtes Sicherheitsgefühl gegeben werden.
Seitens der SPD wurde gebeten, die Verschwenkungen eventuell auch in Kooperation mit lokalen Schulen ästhetisch zu gestalten und eventuell ein Schild bei Einfahrt in den verkehrsberuhigten Bereich von Westen aufzustellen, das auf die Radarmessung verweist. Tobias Sicks (SPD) betont: „Man kennt dieses Phänomen bei Baustellen auf Autobahnen: Wenn man will, dass die Leute sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, kündigt man Radarkontrollen an!“
- Masterplanverfahren Neuenheimer Feld
Es wurde berichtet, dass fortan nicht nur – wie ursprünglich vorgesehen – nicht nur das Team Astoc, sondern auch das Team Höger einen Entwicklungsentwurf ausarbeiten soll. Diese werden sich ab dem Frühjahr in einem konkurrierenden Verfahren beweisen müssen. Wir begrüßen dies ausdrücklich, da das Team Höger in den bisherigen Entwürfen durch die Verfolgung der Idee einer konsequenten Nachverdichtung innerhalb des bestehenden Campus das Handschuhsheimer Feld unangetastet lassen will.
Des Weiteren soll Im Rahmen der Erneuerung der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt L531 / Boschstraße zusätzliche eine sichere Querungsmöglichkeit für den Fußgänger*innen- und Radverkehr über die L531 geschaffen werden. Auch wurde der Tiefburgvorplatz öffentlich gewidmet, um eine klare rechtliche Situation für die momentane Nutzung zu schaffen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren! Jederzeit können Sie sich an tobias.sicks@spd-heidelberg.de wenden.
SPD Heidelberg-Handschuhsheim stellt sich für das Superwahljahr 2021 auf
Handschuhsheim (20.10.2020)
Auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung hat die SPD Heidelberg-Handschuhsheim unter souveräner Versammlungsleitung Ihres Landtagskandidaten Daniel Al-Kayal Ihren Vorstand im Amt bestätigt. So wurden Tobias Sicks als Vorsitzender und Nina Gray als stellvertretende Vorsitzende einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt. Beide freuten sich sehr über diesen großartigen Vertrauensbeweis. Auch Michael Gaa als Kassierer und Laura Armbruster als Schriftführerin wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Den Vorstand komplettieren: Jenny Mey, Ingrid Nebelin-Runge, Christiane Schmidt-Sielaff, Sören Michelsburg, Tim Grotstück, Philipp Schneider und – neu dabei – Wisam Hikmat. An dieser Stelle sei herzlich Gidion Zieten für seine Arbeit im letzten Jahr gedankt, er wird dem neuen Vorstand aufgrund eines Wohnortwechsels nicht mehr angehören.
Pressemitteilung zur Linie 21 – 19.09.2020
SPD Heidelberg-Handschuhsheim hält Pläne einer Schleifenreglung für die Linie 21 für problematisch – Verbindungen zum Hauptbahnhof fallen weg.
Handschuhsheim (19.09.2020) In der Rhein-Neckar-Zeitung vom 18.09.20 wurde berichtet, dass die RNV plant, die Linie 21 künftig als Schleife durch die Bergheimer Straße und Kurfürstenanlage fahren zu lassen, anstelle den Bismarckplatz anzufahren und die Fahrtrichtung im Laufe des Tages zu ändern, da diese Linie Probleme mit Verspätungen hat. So soll die 21 in den Morgenstunden vom Hans-Thoma-Platz aus nicht mehr den Hauptbahnhof direkt anfahren, sondern vorher eben jene Schleife zu fahren, was die Anbindung Handschuhsheims an den Hauptbahnhof in den Morgenstunden massiv verschlechtert.
Tobias Sicks, Vorsitzender der Handschuhsheimer SPD, kritisiert diese Pläne: „Für Pendler*innen aus Handschuhsheim, die zum Bahnhof müssen, gibt es stand heute einen attraktiven 5-Minuten-Takt. Will man zum Beispiel die S-Bahn um 7:29 Uhr vom Hauptbahnhof nach Mannheim nehmen, kann man am Hans-Thoma-Platz die 21 um 7:14 Uhr nehmen und man hat fünf Minuten Umsteigezeit am Hauptbahnhof. Wenn diese Pläne umgesetzt werden, müsste man jedoch die 24 um 7:08 Uhr nehmen und wenn man auf der sicheren Seite sein will, falls mal eine Bahn entfallen sollte, muss man gar die 24 um 6:58 Uhr nehmen. Das bedeutet für diejenigen Arbeitnehmer*innen im letzten Fall einen wöchentlichen Zeitverlust von über einer Stunde.“
Die Genoss*innen aus Handschuhsheim sind sich einig, dass der öffentliche Nahverkehr vor Ort in dem größten aller Heidelberger Stadtteile vielmehr gestärkt werden müsse, um die Menschen zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen und auf ein Auto zu verzichten. Dazu gehören selbstverständlich auch pünktliche Bahnen.
SPD-Stadtrat und Pendler Sören Michelsburg bringt daher eine andere Idee ins Spiel, um die Pünktlichkeit der Bahnen zu verbessern: „Ist es vielleicht möglich die Linie 24 in einem 5-Minuten-Takt fahren zu lassen und auf die Linie 21 zu verzichten?“
Auf nach Berlin!
Bewerber*innen um die SPD-Bundestagskandidatur stellen sich vor
Handschuhsheim (20.07.2020). Nach über zwanzig Jahren Politik „mit Phantasie und Verstand“ kandidiert Lothar Binding im nächsten Jahr nicht mehr für den Bundestag. In seine Fußstapfen wollen Elisabeth Krämer (27), Dr. Tim Tugendhat (33) und Andreas Woerlein (28) treten. Auf Einladung des Ortsvereins Handschuhsheim stellten sich die drei Bewerber*innen um die Nachfolge Lothar Bindings am Montagabend im Carl-Rothmann-Saal vor. Obwohl sie im Schnitt 40 Jahre jünger als Lothar Binding sind, bringen die Kandidat*innen reichlich Erfahrung mit: Elisabeth Krämer sitzt seit 2014 im Gemeinderat der Stadt Walldorf, Tim Tugendhat steht dem SPD-Ortsverein Neuenheim vor und Andreas Woerlein ist Pressereferent im Kreisvorstand der Heidelberger SPD. Auch an frischen Ideen mangelt es den dreien nicht. Umweltpolitik, der Kampf gegen Rechts, mehr Anerkennung für soziale Berufe und die Digitalisierung werden an diesem Abend thematisiert. Auf die Frage nach ihren Alleinstellungsmerkmalen verweisen alle Bebwerber*innen auf die jeweiligen Besonderheiten ihres Berufs: Elisabeth Krämer ist es als gelernte Schreinerin gewohnt „dicke Bretter zu bohren“ und löst politische Herausforderungen mit Ausdauer und Geduld. Tim Tugendhat bringt als promovierter Astrophysiker jene Wissenschaftskompetenz mit, die er in Zeiten von Corona bei manchen Staatsoberhäuptern vermisst. Und Andreas Woerlein kann sich als Jurist schnell in die vielfältigen gesetzgeberischen Aufgabengebiete des Bundestags einarbeiten.
Am Ende des Abends stellt Tobias Sicks, Vorsitzender des Ortsvereins Handschuhsheim, fest: „Wir haben drei gute Kandidat*innen. Egal wer es letztendlich wird – ich würde für jede*n in den Wahlkampf ziehen“. Wer den „Mann mit dem Zollstock“ nächstes Jahr ablöst, wird sich in der Nominierungskonferenz am 24.09.2020 entscheiden.

Tobias Sicks, Nina Gray (hinten)
Bericht aus dem Bezirksbeirat Handschuhsheim vom 23.06.2020
Folgende Punkte wurden in der Bezirksbeiratssitzung am 23.06 diskutiert und auch beschlossen:
- Der Masterplanprozess „Im Neuenheimer Feld“
Dieser Tagesordnungspunkt wurde insgesamt fünf Stunden diskutiert und besprochen. Insgesamt sind wir mit den Beschlüssen des Bezirksbeirats sehr zufrieden. Der Bezirksbeirat favorisiert mehrheitlich den Höger-Entwurf, der am konsequentesten versucht, das Handschuhsheimer Feld zu schützen. Erfreulicherweise wurden vielen Punkten eines SPD-Antrags ebenso vom Bezirksbeirat gefolgt, z.B.:
- soll Wohnen auf dem Campus in städtischer Hand bzw. bei öffentlichen Träger*innen verbleiben und vor allem an Menschen vergeben werden, die im Neuenheimer Feld arbeiten oder studieren.
- soll der Neckarbogen von allzu dichter und hoher Bebauung freigelassen und auch qualitativ im Sinne der Förderung der Aufenthaltsqualität (bspw. Biergärten, Spielplätze, Boule-Anlagen usw.) unter Berücksichtigung hoher Grünanteile gestaltet werden.
- soll ein Aus- und Aufbau der Infrastruktur derart vorangetrieben werden, damit problemlos E-Learning und E-Working- da, wo es geht und sinnvoll ist – durchgeführt werden kann.
- soll ein gastronomisches und kulturelles Angebot auch in den Abendstunden innerhalb des Campus ermöglicht werden, um Belebung zu schaffen und Angsträume zu vermeiden.
- soll eine Seilbahn in Kombination mit einer Campusringbahn auf der Straße im Neuenheimer Feld und mit Stichstrecke zum Springer-Verlag betrachtet werden.
- sollen komfortable Umsteigemöglichkeiten geschaffen werden, die zwischen verschiedenen Formen des ÖPNV innerhalb einer Station ohne lange Fußwege bestehen, um eine Anreizwirkung zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu erzielen.
- Sollen breite Wartezonen mit Überdachung und digitalen Verkehrsinformationssystem an allen ÖPNV-Haltestellen eingerichtet werden.
- sollen Dachbegrünung und/oder Solarzellen auf allen Gebäuden im Neuenheimer Feld geschaffen werden.
Die Parkraumbewirtschaftung in Handschuhsheim
Die Parkraumbewirtschaftung in Handschuhsheim wird vom Amt für Verkehrsmanagement als überwiegend positiv eingestuft. Jedoch hat die Verwaltung verstärkt festgestellt, dass Inhaber*innen von Bewohnerparkausweisen zunehmend nicht in den für sie vorgesehenen Parkzonen parken. Der Gemeindevollzugsdienst wird diese Verkehrsverstöße zukünftig auch verstärkt ahnden.
Unser Bezirksbeirat Tobias Sicks hat in der Debatte darauf hingewiesen, die jetzigen Geltungszeiten der Parkraumbewirtschaftung (Mo- Sa, 7-20 Uhr) auszudehnen, damit auch die Bürger*innen Handschuhsheims abends und am Wochenende leichter einen Parkplatz finden können. Zudem solle versucht werden, die rechtlichen Bedingungen derart zu verändern, dass ganz Handschuhsheim in eine Parkzone gefasst werden kann.
Aufgrund der fortschreitenden Sitzungsdauer wurden die anderen Punkte der Tagesordnung auf die nächste Sitzung des Bezirksbeirats gelegt. Auf dieser wird es dann um die Einrichtung einer Fahrradstraße und die Ausgestaltung des verkehrsberuhigten Bereichs in der Mühltalstraße gehen.
Stefanie Jansen wird von der SPD für das Amt der Sozialdezernentin vorgeschlagen!
Auf ihrer ersten Mitgliederversammlung seit dem Veranstaltungsverbot im Zuge der Bekämpfung einer allzu schnellen Ausbreitung des Corona-Virus haben sich Andreas Osner und Stefanie Jansen am 22.06.20 um 20 Uhr im Carl-Rottmann-Saal den Genoss*innen der SPD Ortsvereine Handschuhsheim und Neuenheim vorgestellt. Beide konnten derart überzeugen, dass Tim Tugendhat und Tobias, die beiden Vorsitzenden der SPD-Gliederungen, ein enges Rennen zwischen den beiden bei der anstehenden Nominierungskonferenz des SPD-Kreisverbandes erwarteten. Schließlich konnte sich am 27.06 Stefanie Jansen durchsetzen, die die anwesenden Delegierten vor allem mit Ihrer Ankündigung, zwischenzeitlich SPD-Mitglied geworden zu sein, freudig überrascht hat.
Wir freuen uns auf eine äußerst kompetente und sympathische Frau, die in Joachim Gerners Fußstapfen treten wird!
Bericht zur Veranstaltung „Sozialdemokratie und Klimaschutz – ein Widerspruch?“
Am 17. Februar 2020 fand eine öffentliche Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Handschuhsheim zum Thema „Sozialdemokratie und Klimaschutz –ein Widerspruch?“ statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Ortsvereins, Tobias Sicks, begann die thematische Einführung mit einem Vortrag von Magnus Wang von der Klimaschutzorganisation Parents for Future. Darin stellte er kurz einige Fakten zum bisherigen Klimawandel vor. Besondere Schwerpunkte waren, wie die Erde mit einer Erwärmung von bis zu 3 °C aussehen wird und wie wenig CO2 die Menschheit allgemein und Deutschland im Besonderen noch emittieren darf, um die Klimaerwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Es folgte der Vortrag von Milena Brodt, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der Heidelberger SPD. Sie führte insbesondere an, dass sich im sozialdemokratischen Milieu schon 1895 die Naturfreunde gegründet hatten und Willy Brandt der Erste war, der 1961 in einem Bundestagswahlkampf umweltpolitische Themen ansprach und somit kein Widerspruch zwischen Sozialdemokratie und Klimaschutz bestehe. Man sollte vielmehr klimapolitische Maßnahmen mit sozialdemokratischer Kernpolitik verknüpfen. In der anschließenden Diskussion war unter anderem die Einführung eines allgemeinen Tempolimits von 130 km/h auf deutschen Autobahnen Thema. Dass ein solches (nicht nur aus klimapolitischen Gründen) sinnvoll und notwendig ist, stellte sich schnell als allgemeiner Konsens aller Anwesenden heraus. Weitere Ideen und Vorschläge des Abends werden nun im Arbeitskreis Umwelt der SPD Heidelberg weiter diskutiert und daraus resultierend ein Positionspapier mit konkreten Forderungen erstellt.
Meinungen aus dem OV
Ihr habt ein wichtiges Anliegen, eine interessante Idee oder möchtet eine Diskussion zu einem Thema anregen? Gerne veröffentlichen wir eure Idee hier auf der Website. Schreibt einfach eine Mail mit dem entsprechenden Inhalt an ov.handschuhsheim@spd-heidelberg.de.
Unser Vorstandsteam
Vorsitzender: Tobias Sicks
Kontakt: tobias.sicks@spd-heidelberg.de
Stellvertretende Vorsitzende: Nina Gray
Kontakt: nina.gray@spd-heidelberg.de
Kassierer: Michael Gaa
Schriftführerin: Laura Armbruster
Beisitzer*innen: Jenny Mey, Christiane Schmidt-Sielaff, Sören Michelsburg , Tim Grotstück, Phillip Schneider, Wisam Hikmat.