Umweltschutz konkret.

Lokal und sozial. Das geht.

Umweltschutz erfasst alle Bereiche der Kommunalpolitik – Energieversorgung, Verkehr, Freizeit, Landwirtschaft, Wohnen und Stadtentwicklung – und ist bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen. Wir wollen nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Stadt hinterlassen und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir stehen uneingeschränkt hinter dem Ziel:

95 Prozent weniger Emissionen bis 2050. Das geht.

Das werden wir schaffen

  • Eine ökologische Verkehrswende bis 2030.
  • Masterplan 100 Prozent Klimaschutz mit Förderung von Ökostrom, dezentraler Energieversorgungssysteme und energetischer Sanierung von Altbauten fortsetzen.
  • Umwelt-Beirat gründen, in dem Umwelt- und Naturschutzvereine vertreten sind.
  • Landwirtschaftsflächen im Norden und Süden der Stadt erhalten und Landwirtschaft ökologisieren, z.B. naturbelassene Ackerrandstreifen schaffen.
  • Ausreichend Grün- und Naturflächen in der Stadtplanung (z.B. in einem Stadtpark auf dem Airfield) bereitstellen, um das Stadtklima und den Artenschutz zu verbessern.
  • Glyphosat auf städtischen Flächen entlang von Verkehrswegen verbieten.

Das geht bereits

Einheitsbuddeln. Pflanz einen Baum. Das geht.

Unter dem Motto #einheitsbuddeln hat die SPD Heidelberg im Monat Oktober 2019 zahlreiche Bäume gepflanzt. Unter anderem in einer Kita, in einem Hinterhof, auf einer Vereinsanlage, in Schrebergärten und auf weiteren privaten Flächen. Es gibt die Möglichkeit, eine Patenschaft für einen Baum zu übernehmen.

In Städten geht es vor allem darum, freie Flächen für die Bäume zu finden. Hierzu haben wir uns mit der Stadt und Vereinen abgesprochen. 2019 war der Auftakt. 2020 können wir auf den Kontakten aufbauen und die Aktion ausweiten.

Grünflächen in der Stadt sollen in der Regel ohne Pestizide und mindestens ohne Glyphosat bewirtschaftet werden – auch Spielplätze.

Das Kapitel unseres Kommunalwahlprogramms im Volltext:

zurück zur Themenübersicht