Digitale Stadtgesellschaft.

Digitale Projekte fördern. Das geht.

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und erfasst nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft. Wir sehen die digitale Gesellschaft als große Chance. Wir wollen eine digitale Stadtgesellschaft, die den Werten Solidarität, Gerechtigkeit und Freiheit verpflichtet ist. Das geht.

Das werden wir anpacken

Das digitale Rathaus schaffen, damit Behördengänge rund um die Uhr bequem vom Sofa aus erledigt werden können.
Eine zeigemäße Heidelberg-App mit wichtigen Notfalldiensten sowie Information und Ticketbuchung zu Kultur, Sport und Freizeit.
Co-Projekte und Co-Initiativen auf Quartiersebene (Coworking Space, Co-Gardening, Nachbarschaftspflege, usw.) fördern.
Open Data und Open Source und das Prinzip „Public Money – Public Code“ priorisieren.
Aufzeichnung öffentlicher Sitzungen des Gemeinderats und aller Ausschüsse mit Übertragung im Internet.
Eine zentrale Plattform einrichten, über die Bürgerinnen und Bürger auf Missstände aufmerksam machen und sich zu wichtigen Themen äußern können.

Damit das alles geht, brauchen wir eine leistungsfähige digitale Infrastruktur:

Flächendeckendes Breitband und überall in Heidelberg ein stabiles, öffentliches WLAN-Netz. Denn: Digitale Versorgungssicherheit ist heute Teil der kommunalen Vorsorge.

Das geht bereits

Eine App für Mobilitätseingeschränkte ist in Arbeit. Damit mehr Mobilität für alle geht. Auch das kann Digitalisierung.

Das Kapitel unseres Kommunalwahlprogramms im Volltext:

zurück zur Themenübersicht