Seilbahnen kennen die meisten Menschen nur aus den Alpen, jedoch gab es in letzter Zeit immer mehr Städte, die ihre Verkehrsprobleme unter anderem mit einer Seilbahn lösen wollten. So prüfen z.B. Stuttgart, Ulm, München und viele weitere Großstädte den Einsatz einer Seilbahn als Puzzleteil des öffentlichen Nahverkehrs.
Kann die Seilbahn auch eine Lösung für die Erschließung des Campus Neuenheimer Feld sein? Eine 5. Neckarbrücke von Wieblingen lehnen die meisten zurecht ab, aber gelten die Argumente auch für eine Seilbahn?
Wie leistungsfähig, ökologisch ist eine Seilbahn? Welche Möglichkeiten für Heidelberg eröffnen sich durch sie und wie lässt sie sich in das Netz des ÖPNV einbinden?
Diese Fragen und viele weitere von Ihnen sollen am 12.4. um 19 Uhr mit mehreren Referenten diskutiert werden.
1. Einleitung, Chronologie und Anriss Pläne von Heide Architekten: Sören Michelsburg
2. Inputs der Referenten:
– Nils Herbstrieth – Möglichkeiten der Seilbahn in der Stadtentwicklung – Urban Innovation
– Augustin Kröll – Was ist technisch möglich. Urbane Seilbahn als Massenverkehrsmittel der Zukunft – Leitner Ropeways
– Thomas Boroffka – Seilbahn als Teil des ÖPNV – Wie könnte das aussehen? – RNV
– Gerhard Kaiser– Seilbahn und Naturschutz – Gibt es eine ökologische 5. Neckarquerung? – BUND Heidelberg
3. Offene Diskussion mit dem Publikum