DORF PRIDE 2020 in Mühlhausen (Kraichgau) – die erste Dorf-Pride-Demonstration im Südwesten

In Mannheim, Stuttgart, Frankfurt und vielen weiteren großen Städten in Deutschland haben sich CSD-Demonstrationen als fester queerpolitischer Akt und gemeinschaftliche Aktion etabliert. Aber queere Menschen leben nicht nur in Großstädten, sondern überall.

Manche können nicht einfach in die nächstgrößere Stadt ziehen. Und viele entscheiden sich, in ihrem Heimat- oder Wunschheimatort zu bleiben. Dort ist ihr Lebensmittelpunkt, ihre Arbeit, ihre Familie. So entstand die Idee zur Dorf Pride: Im August 2020 wird im Südwesten Deutschlands zum ersten Mal eine Pride-Demonstration auf dem Land stattfinden – Den Anfang macht das wunderschöne und bunte Mühlhausen im Kraichgau, Rhein-Neckar-Kreis.

Die Idee der Dorf Pride ist es, den Pride-Spirit jedes Jahr in ein anderes Dorf zu tragen. Das soll für die dort lebenden oder arbeitenden LGBTTIQ+-Menschen, für die Bevölkerung und die Vereine im jeweiligen Ort ein gemeinschaftliches, solidarisches und zusammenschweißendes Event werden, denn alle Menschen sollen sich in ihrer Heimat wohl fühlen.

Die Veranstalter*innen bestehen aus bereits queerpolitisch aktiven Menschen aus der Region, die sich initiativ zusammen geschlossen haben.

Die Dorf Pride 2020 Mühlhausen wir unterstützt von der Gemeinde Mühlhausen, dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, der SPD Heidelberg, der SPD Rhein-Neckar, der SPD Queer Heidelberg/Rhein-Neckar, dem CSD Rhein-Neckar e.V., dem Queeren Netzwerk Heidelberg und dem Offenen Netzwerk LSBTTIQ Mannheim.

Eine der Initiator*innen des Dorf Pride, Simona Maier, badische Weinprinzessin und Trans-Aktivistin aus Mühlhausen, ruft alle queeren Menschen und alle Supporter*innen aus der Region auf: „Lasst uns gemeinsam auf die Straße gehen! Loud, out and proud, solidarisch und unterstützend, alle gemeinsam für die Rechte von lesbischen, schwulen, bi, trans, inter oder queeren Menschen!“

Alle Interessierten sind eingeladen – unter Wahrung der Hygienemaßnahmen – gemeinsam auf die Straße zu gehen:

Dorf-Pride 2020 in Mühlhausen

2. August 2020

15-18 Uhr

Start- und Endpunkt: Parkplatz Supermarkt, Rotwiesen 1, 69242 Mühlhausen

Ablauf

Die Demo beginnt um 15:00 Uhr am Edeka-/Lidl-Parkplatz (Rotwiesen 1, Mühlhausen) mit Redebeiträgen, anschließend laufen wir gemeinsam über die Speyrer Straße und Hauptstraße zum Rathausplatz, wo eine Zwischenkundgebung stattfindet. Im Anschluss geht es zusammen zurück zum Ausgangspunkt, wo eine Abschlusskundgebung und musikalische Begleitung geplant ist.

Folgende Rede- und Musikbeiträge sind vorgesehen:

  • Jens Spanberger, Bürgermeister Mühlhausen
  • Anna Held, Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und Patrick Alberti – Kommunaler Behindertenbeauftragter Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
  • Sören Landmann, LSBTI-Beauftrage der Stadt Mannheim und Danijel Cubelic, Beauftragter Antidiskriminierung der Stadt Heidelberg
  • Panajotis Neuert, CSD Rhein-Neckar e.V.
  • Simona Maier, Travestie für Deutschland
  • N.N., Queeres Netzwerk HD
  • N.N., Offenes Netzwerk LSBTTIQ Mannheim
  • N.N., SPD Queer Rhein-Neckar
  • N.N., SPD Heidelberg und SPD Rhein-Neckar

Hinweis: Es wird keine Verpflegung vor Ort geben. Deswegen bitten wir alle Teilnehmenden ausreichend Wasser und Sonnenschutz mitbringen.

Anreise

Es wird ein Bus-Transfer von Mannheim und Heidelberg nach Mühlhausen angeboten. Achtung: Ein Platz im Bus setzt eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter voraus.

Kosten: 10 Euro, Support-Ticket 20 Euro

Abfahrt Mannheim: 13 Uhr, Abfahrt Heidelberg 13.30 Uhr

Bei einer Anreise mit einem privaten PKW steht am Treffpunkt-Parkplatz ausreichend Parkraum zur Verfügung.

Fahrräder können dort ebenfalls gut abgestellt werden.

Die Anreise mit dem ÖPNV kann mit der S-Bahn über den Bahnhof Wiesloch-Walldorf und dann mit der Buslinie 703 Richtung Waldangelloch erfolgen.

Corona-Maßnahmen

Alle Besucher*innen sind aufgerufen, sich an die vorgesehenen Hygienemaßnahmen zu halten.

Dies umfassen das Tragen eines Mund- und Nasenschutz und die Einhaltung der Abstandsregelungen von 1,5 Meter zueinander.

Außerdem bitten wir alle Teilnehmenden Ihre Kontaktdaten anzugeben, falls eine Kontaktaufnahme im Nachgang nötig sein sollte.